1 51

Ein besonderer Moment: Lunch am Wasserloch

Ein Highlight des Tages war das Mittagessen – dieses Mal an einem besonders eindrucksvollen Ort: einem Aussichtsplateau direkt neben einer Wasserstelle. Zum ersten Mal wurde hier gemeinsam gegessen – mit direktem Blick auf die Natur.

Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der Gründer von Kumaio, die Rhino Revolution seit drei Jahren als Partner begleiten. Dank ihrer diesjährigen Unterstützung konnte dieser Tagesausflug überhaupt erst stattfinden.


Als Überraschung nahmen sie am Mittagessen teil, lernten die Kinder persönlich kennen und brachten zusätzlich einen gesunden Nachtisch aus ihrem eigenen Sortiment mit. Für die Kinder war das eine ganz besondere Erfahrung: Menschen zu treffen, die ihre Bildung und ihr Erleben der Natur ermöglichen – eine Begegnung auf Augenhöhe, die inspiriert und motiviert.

Wirkung über den Tag hinaus

Auch dieser dritte Tagesausflug zeigt: Wenn Kinder in der Natur lernen, entstehen nachhaltige Bildungserlebnisse. Sie beobachten, stellen Fragen, begreifen Zusammenhänge – mit allen Sinnen. Gleichzeitig erleben sie Gemeinschaft, Fürsorge und Wertschätzung, die weit über das Schulumfeld hinausgehen.

Unser Ziel ist es, diese Kinder zu ermutigen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und selbst Teil einer nachhaltigen Entwicklung zu werden – in ihrer Schule, ihrer Familie und ihrer Gemeinde.

Am 28. März 2025 fand unser dritter Tagesausflug im Rahmen unseres Umweltbildungsprogramms statt. Dieses Mal hatten acht Kinder der Green Valley Primary School die Möglichkeit, an einer geführten Safari in ein nahegelegenes, privates Schutzgebiet teilzunehmen. Auch sie gehören zur 5. Klassenstufe und konnten durch diesen Tag einen intensiven Zugang zur Tier- und Pflanzenwelt ihrer Heimat gewinnen.

Während der Ausfahrt beobachteten die Kinder Löwen, Geparden, Zebras, Giraffen, Antilopen und viele weitere Wildtiere. Wie bei den vorherigen Ausflügen stand das Lernen in der Natur im Vordergrund. Die Kinder erfuhren direkt von unserem Team, wie Wildtiere leben, wie sie sich im Ökosystem gegenseitig beeinflussen und warum der Schutz natürlicher Lebensräume für das Überleben dieser Arten entscheidend ist.

Lernen im Grünen: Natur als Klassenzimmer

Unsere Ausflüge folgen dem Prinzip der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Die Kinder lernen nicht nur Fakten über Tiere und Pflanzen, sondern setzen sich aktiv mit ökologischen, sozialen und ethischen Fragen auseinander. Warum ist die Natur schützenswert? Welche Rolle spielen Menschen in diesem System? Was kann jeder Einzelne tun?

Die Möglichkeit, Tiere wie Löwen oder Geparden in freier Wildbahn zu erleben, fördert ein tieferes Verständnis für Biodiversität – aber auch eine emotionale Bindung, die für den späteren Naturschutz entscheidend sein kann.

Share this story