Gemeinschaft erleben und versorgt sein
Neben dem Lernen in der Natur spielt bei unseren Ausflügen auch das Gemeinschaftserlebnis eine wichtige Rolle. Ein gemeinsames Frühstück in der Wildnis und ein stärkendes Mittagessen im Camp gaben den Kindern Zeit zur Reflexion und zum Austausch – ein geschützter Raum, in dem Fragen gestellt und Erfahrungen geteilt werden konnten.
Nachhaltiger Lernerfolg
Durch diese zweite Exkursion konnten wir nicht nur alle 5.-Klässler*innen der Lowveld Academy erreichen, sondern auch beobachten, wie Kinder durch wiederholte Erfahrungen in der Natur sicherer, neugieriger und aufmerksamer werden. Sie lernen, dass sie Teil eines größeren Ganzen sind – und dass sie selbst Verantwortung übernehmen können.
Wir sind überzeugt: Wer seine Umwelt kennt, schützt sie eher. Und wer lernt, in ihr zu lesen – in Spuren, Verhalten und Zusammenhängen – entwickelt ein tiefes ökologisches Bewusstsein.
Diese Tagesausflüge sind kein einmaliges Erlebnis. Sie sind ein Baustein eines umfassenden Bildungsprogramms, das Kindern Perspektiven eröffnet, Wissen vermittelt und Werte stärkt. Für eine Generation, die Natur nicht als Ressource, sondern als Lebensgrundlage begreift.
Am 26. März 2025 fand unser zweiter Tagesausflug mit der 5. Klasse der Lowveld Academy statt. Dieses Mal begleiteten uns 16 Kinder in ein privates Schutzgebiet in der Nähe des Kruger-Nationalparks. Mit diesem Ausflug haben wir allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2025 die Möglichkeit gegeben, die Natur ihrer Heimat hautnah zu erleben – ein Erlebnis, das für viele Kinder in ländlichen Regionen nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist.
Die Realität vieler Familien am Rande des Kruger-Nationalparks ist geprägt von eingeschränkter Mobilität, mangelnden Ressourcen und begrenztem Zugang zu Umwelterfahrungen. Genau hier setzt unser Bildungsansatz an: Wir bringen die Kinder raus – in die Wildnis, die sie umgibt, und machen Natur zu einem Erfahrungsraum, der Bildung lebendig werden lässt.
Lernen mit allen Sinnen
Während des Ausflugs beobachteten die Kinder unter anderem Nashörner, Giraffen, Zebras, Gnus, Antilopen, Geier und eine Gepardin beim Fressen – ein seltener und faszinierender Moment, der nicht nur Begeisterung, sondern auch viele Fragen auslöste. Das Team von Rhino Revolution nutzte jede dieser Begegnungen, um ökologische Zusammenhänge zu erklären und den Kindern zu vermitteln, wie empfindlich das Gleichgewicht in einem funktionierenden Ökosystem ist.
Durch direkte Beobachtung und das Lernen in der Natur wurde ein tieferes Verständnis für Themen wie Biodiversität, Nahrungsketten und Artenschutz geschaffen – Inhalte, die im Schulunterricht behandelt werden, aber in der Praxis oft abstrakt bleiben. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns, genau diese Lücke zu schließen.
Share this story