1 40

Ein gesundes Frühstück an einer Wasserstelle und ein gemeinsames Mittagessen im Camp stärkten die Kinder für eine weitere Unterrichtseinheit: das Schuppentier (Pangolin). Mit einer kindgerecht aufbereiteten Geschichte vertieften die Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenz und erfuhren gleichzeitig Wissenswertes über eines der am meisten bedrohten Tiere der Welt. Leseförderung und Artenschutz – zwei Bildungsziele, die sich auf dieser Reise perfekt ergänzten.

Diese Art von Umweltbildung ist ein elementarer Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie fördert nicht nur Wissen über Artenvielfalt, sondern auch Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Empathie und Handlungsbereitschaft. Die Kinder sollen sich nicht nur als Beobachtende, sondern als aktive Gestalter ihrer Umwelt erleben.

Denn: Nur was man kennt, kann man schützen. Und nur wer versteht, wie wertvoll Natur ist, wird sich langfristig für ihren Erhalt einsetzen.

Der Tagesausflug war ein voller Erfolg – für die Kinder, für die Lehrkräfte und für uns als Organisation.


Wir sind überzeugt: Diese Kinder sind die kommende Generation lokaler Naturschützer. Und wir sind stolz darauf, sie auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.

Am 25. März 2025 fand der erste Tagesausflug von Rhino Revolution in ein privates Wildreservat mit der 5. Klasse der Lowveld Academy statt. Insgesamt 15 Kinder nahmen an diesem besonderen Lernerlebnis teil. Seit Januar 2025 unterrichtet Rhino Revolution wöchentlich Sachkunde an der Schule – mit dem Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung direkt in die Klassenzimmer der ländlichen Region zu bringen.

Für viele Kinder in den Gemeinden rund um den Kruger Nationalpark ist der direkte Zugang zur Natur und zu Wildtieren nicht selbstverständlich. Armut, fehlende Mobilität und begrenzte Bildungsmöglichkeiten erschweren es ihnen, ihre Umwelt aktiv zu erleben und zu verstehen. Genau hier setzt unser Programm an: Bildung erlebbar machen und Natur begreifbar vermitteln.

Der Tagesausflug verwandelte das Safari-Fahrzeug in ein mobiles Klassenzimmer – ein grünes Klassenzimmer im Herzen des südafrikanischen Buschs. Begleitet vom Rhino-Revolution-Team und einer Lehrerin der Lowveld Academy erkundeten die Kinder zwischen 7 und 15 Uhr das Reservat. Sie konnten Löwen, Nashörner, Giraffen, Zebras, Gnus, Antilopen sowie Schlangen, Raubvögel und viele weitere Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Dabei lernten sie nicht nur Tierarten kennen, sondern auch die ökologischen Zusammenhänge, die das Überleben dieser Arten sichern.

Im Zentrum stand die Frage: Wie funktioniert ein Ökosystem – und wie können wir es schützen?


Neben dem Beobachten der Tiere wurde auch das Wissen über Spuren, Dung und Insekten vermittelt. Die Kinder lernten, wie jeder Bestandteil des Ökosystems miteinander verbunden ist und wie wichtig der Erhalt dieser Balance für das Überleben aller Arten ist – auch des Menschen.

Share this story