1 43

Nachhaltige Bildung in Aktion

Die Exkursion trug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei, indem sie den Kindern nicht nur ökologische Zusammenhänge näherbrachte, sondern auch ihre Fähigkeiten zur Reflexion und zum kritischen Denken förderte. Die Kinder begannen zu verstehen, wie alle Lebewesen – ob groß oder klein – miteinander verbunden sind und wie wichtig es ist, die natürlichen Ressourcen zu schützen. Sie erkannten die Bedeutung der Biodiversität und lernten, dass der Schutz von Tieren und deren Lebensräumen eine gemeinsame Verantwortung ist. Zudem förderte der Ausflug Teamarbeit und soziale Verantwortung, indem die Kinder als Gruppe die Natur erlebten und dabei ihre Zusammenarbeit und Empathie stärken konnten.

Insgesamt hat der Ausflug den Kindern geholfen, nicht nur ihre Umwelt zu schätzen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln. Für viele war es das erste Mal, dass sie die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt direkt vor ihrer Haustür entdecken konnten. Sie nahmen wertvolle Erkenntnisse mit, wie sie in ihrem Alltag zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können – sei es durch das Bewusstsein für kleine Lebewesen oder durch den Schutz bedrohter Tierarten. Diese Erfahrungen haben sie motiviert, die Hüter unserer natürlichen Welt zu werden und als Artenschützer von morgen einen echten Unterschied zu machen.

Unser vierter Tagesausflug im Jahr 2025 fand am 01. April 2025 statt und ermöglichte 17 Kindern der Green Valley Primary School einen spannenden Ausflug in die afrikanische Wildnis. Dieser Tag gab den Kindern die Gelegenheit, nicht nur die großen Tiere wie Giraffen, Zebras, Impalas und Warzenschweine zu beobachten, sondern auch die vielen kleinen Lebewesen zu entdecken, die oft übersehen werden.

Die Kinder lernten die Bedeutung der großen Tiere im Ökosystem kennen und erkannten gleichzeitig die wichtigen Rollen der kleineren Lebewesen, wie Mistkäfer, die beim Abbau von organischem Material helfen, oder Tausendfüßler, die den Boden auflockern und so das Wachstum von Pflanzen fördern. Besonders spannend waren auch die Begegnungen mit verschiedenen Spinnenarten, darunter die Goldene Seidenspinne, die durch ihre kunstvollen Netze das ökologische Gleichgewicht in der Natur unterstützen.

Zur Mittagszeit legten die Kinder eine Pause mit einem stärkenden Mittagessen ein. In dieser Zeit fand auch eine kleine Unterrichtseinheit statt, bei der die Kinder mehr über das gefährdete Schuppentier erfuhren. Diese Unterrichtseinheit verband ökologische Themen mit sprachlichen Fähigkeiten: Die Kinder erweiterten ihre Englischkenntnisse und verbesserten ihre Lesefähigkeiten, indem sie gemeinsam einen kindgerechten Naturschutz-Comic lasen, der die Informationen durch anschauliche Bilder greifbar machte und das Thema auf spielerische Weise einführte.

Share this story