
Rhino Revolution Europe beteiligt sich an der Global Education Week 2025. Unsere Bildungsinitiative verbindet Schulen in Deutschland und Südafrika durch Naturbildung, Artenschutz und interkulturelles Lernen. Vom Klassenzimmer bis in den Busch erleben Kinder, wie Bildung Verantwortung weckt, Hoffnung schafft und Kontinente verbindet.






Bildung trifft Artenschutz –
Lernen über Grenzen hinweg
Rhino Revolution Europe ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland, die eng mit ihrer Schwesterorganisation Rhino Revolution NPC in Südafrika zusammenarbeitet. Gemeinsam setzen wir uns seit vielen Jahren für den Schutz von Nashörnern und ihren Ökosystemen ein – und verbinden praktischen Naturschutz mit Bildungsarbeit, die Menschen auf zwei Kontinenten zusammenbringt.
Neben unserem Engagement im Artenschutz betreiben wir eine BNE-zertifizierte Bildungsinitiative, die Kindern und Jugendlichen globale Zusammenhänge aufzeigt und Empathie für Mensch und Natur stärkt. Unsere Programme vereinen Naturbildung, Artenschutz und interkulturelles Lernen – vom Klassenzimmer in Deutschland bis zur Partnerschule im südafrikanischen Busch.
Wir bieten kostenfreie Projekttage an Schulen, digitale Live-Erlebnisse aus Südafrika, virtuelle Begegnungen zwischen Schulklassen und Austauschprogramme vor Ort, die zeigen, wie Bildung Hoffnung in Handlung verwandelt.
Im Rahmen der Global Education Week 2025 stellen wir vor, wie Lernen über Grenzen hinweg funktioniert – und wie junge Menschen erfahren, dass globales Denken und lokales Handeln untrennbar miteinander verbunden sind.
Rhino Revolution verbindet deutsche Schulklassen mit unseren Projekten in Südafrika.
Der Film zeigt, wie Austausch, Natur und Artenschutz zusammenkommen.
BNE-Projekttage für Schulen – Nachhaltigkeit im Unterricht erleben
Unsere BNE-zertifizierten Projekttage bringen globale Verantwortung, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit direkt ins Klassenzimmer. Die Unterrichtseinheiten sind kostenfrei, bundesweit einsetzbar und sofort durchführbar – Lehrkräfte können sie eigenständig einsetzen.
Die Projekttage sind methodisch abwechslungsreich gestaltet, sprechen verschiedene Lerntypen an und werden in Stationsarbeit durchgeführt. Mit interaktiven Aufgaben, anschaulichem Material und Beispielen aus Südafrika fördern sie Wissen, Empathie und kritisches Denken.
Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf den Themen Ökosysteme und Artenschutz am Beispiel Südafrika. Dabei erkennen Schüler:innen, wie Klimawandel, Konsum und Lebensraumerhalt miteinander verknüpft sind – und wie nachhaltiges Handeln überall auf der Welt beginnt.
Live Safari aus Südafrika – Naturbildung digital und interaktiv
Mit unserer Live Safari aus Südafrika bieten wir ein virtuelles Bildungsformat, das Naturbildung lebendig macht. Schulklassen begleiten unser Team vor Ort digital durch Schutzgebiete und erleben in Echtzeit, wie Tiere beobachtet, Spuren gedeutet und ökologische Zusammenhänge erklärt werden.
Die Live Safari verbindet digitale Medienkompetenz, Umweltbildung und globale Perspektiven. Kinder und Jugendliche tauchen in die südafrikanische Savanne ein, entdecken Nashörner, Giraffen oder Elefanten und verstehen, welche Rolle jedes Lebewesen im Ökosystem spielt und warum sein Schutz unsere gemeinsame Zukunft sichert. Die Live Safaris können bundesweit im Unterricht eingesetzt werden und eignen sich als ergänzendes BNE-Angebot zu Themen wie Biodiversität, Klima, Konsum und globale Verantwortung.
Digitale Begegnungen zwischen Schulklassen – Lernen voneinander und miteinander
Wenn Kinder sich begegnen, entsteht echtes globales Lernen. Mit unseren digitalen Austauschformaten schaffen wir Begegnungen zwischen Schüler:innen in Deutschland und Südafrika – echte Dialoge über Natur, Schule und Alltag, die neugierig machen und Verständnis fördern.
Durch diese Begegnungen erleben Kinder, dass sie trotz geografischer Entfernung ähnliche Fragen, Träume und Herausforderungen teilen.
So fördern wir Interkulturalität, Empathie und Perspektivwechsel – zentrale Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Bildungsarbeit und Schulpatenschaften – Lernen in unseren Partnerschulen in Südafrika
Rund um den Kruger-Nationalpark arbeiten wir mit mehreren Partnerschulen zusammen, um Kindern Zugang zu Wissen, Natur und neuen Perspektiven zu ermöglichen. In allen Schulen unterrichten wir Natural Science (Sachkunde) und nehmen die Kinder mit auf Exkursionen in den Busch. Für viele von ihnen ist es das erste Mal, dass sie die Wildtiere, die direkt vor ihrer Haustür leben, mit eigenen Augen sehen – ein Erlebnis, das Staunen, Neugier und Verantwortung weckt.
An einer unserer Partnerschulen bieten wir zusätzlich Nachhilfe im Lesen und Schreiben an. Der Großteil der Kinder in der fünften Klasse liegen deutlich unter dem landesweiten Lernniveau – oft, weil es an Fördermöglichkeiten, Materialien und stabilen Lernbedingungen fehlt. Mit gezielten Programmen und neuen Lernmaterialien unterstützen wir sie dabei, Grundlagen zu festigen und wieder Freude am Lernen zu entwickeln.
Schulen in Deutschland können im Rahmen unserer Bildungsinitiative in Südafrika Schulpatenschaften übernehmen. Damit fördern sie nicht nur die Bildung eines Kindes vor Ort, sondern lernen selbst, was globale Verantwortung, Solidarität und gerechtes Handeln bedeuten – Werte, die gelebtes globales Lernen sichtbar machen.
Begegnungsreisen von Rhino Revolution
Begegnungsreisen verbinden deutsche Schulklassen mit unseren Bildungs- und Artenschutzprojekten in Südafrika. Eine Woche lang lernen Schüler:innen gemeinsam mit Kindern unserer Partnerschulen – im Busch, im Camp und im Klassenzimmer. Sie erleben, was Conservation bedeutet, und entdecken, wie eng Artenschutz, Gemeinschaft und Bildung zusammengehören. Durch gemeinsames Lernen, Staunen, Spielen und Entdecken entstehen Brücken zwischen Kontinenten, Lebenswelten und Perspektiven. So wird globales Lernen persönlich, wirkungsvoll und nachhaltig.
Bildung verbindet Kontinente –
und schafft Zukunft
Ob in deutschen Klassenzimmern oder im südafrikanischen Busch – unsere Bildungsarbeit zeigt, dass globale Verantwortung mit Begegnung beginnt.
Kinder und Jugendliche lernen, dass Artenschutz, Bildungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit untrennbar miteinander verbunden sind – und dass jede noch so kleine Handlung Teil einer größeren Veränderung sein kann.
Mit unserer Initiative „Rhino Revolution – Bildung verbindet Kontinente“ möchten wir zeigen, wie Lernen zu Verständnis, Empathie und Handeln führt – und wie Hoffnung sichtbar wird, wenn Menschen sich füreinander einsetzen.
Du möchtest mehr erfahren, mit deiner Schule teilnehmen oder unsere Arbeit unterstützen?






























