1 49

Sprache als Brücke zur Welt

Ein zentrales Thema dieses Camps war die Bedeutung der englischen Sprache. Im Austausch mit unseren Teammitgliedern und Volunteers – darunter wieder Karabo, Admire und Antonia – wurde deutlich: Englisch öffnet Türen. Wer außerhalb der eigenen Community kommunizieren will, wer Zugang zu Wissen, Bildung und Arbeitsmöglichkeiten sucht, braucht Englisch. Diese Erkenntnis wirkte motivierend – und war oft Anlass für ganz persönliche Gespräche über Wünsche und Zukunftspläne.

Bildung, die verbindet

Das Camp bot den Kindern nicht nur neue Perspektiven auf Natur und Sprache, sondern auch auf sich selbst. Durch interaktive Lerneinheiten und echte Erlebnisse entstand ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge – und für die eigene Rolle darin. Die Kinder erfuhren: Sie sind Teil eines größeren Ganzen. Ihr Handeln zählt.

Lernen in Bewegung: Draußen sein, drin sein – im Thema, im Team, in der eigenen Zukunft.

Vom 15. bis 17. Mai 2025 erlebten zwölf Kinder unserer südafrikanischen Bildungsinitiative ein unvergessliches Wochenende im Greater Kruger Nationalpark. Drei Tage lang wurde das Zeltlager zur Schule, der Busch zum Klassenzimmer – und die Natur selbst zum Lehrplan. Ziel war es, Naturbildung, Persönlichkeitsentwicklung und Spracherwerb ganzheitlich miteinander zu verknüpfen.

Safari trifft Selbsterfahrung

Auf täglichen Pirschfahrten – morgens und abends – beobachteten die Kinder eine beeindruckende Vielfalt an Wildtieren: Elefanten, Giraffen, Zebras, Kudus, Impalas, Krokodile und zahlreiche Vogelarten. Doch die Sichtungen allein waren nicht das Highlight – es ging darum, zu verstehen: Warum sind diese Tiere wichtig? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und was passiert, wenn sie verschwinden?

Jede Tierbegegnung wurde zum Gesprächsanlass – über Kreisläufe in der Natur, den Einfluss des Menschen und die Notwendigkeit, Biodiversität zu schützen. Der Begriff „Umweltschutz“ wurde so greifbar und erlebbar.

Gemeinschaft erleben – Kompetenzen stärken

Neben der Umweltbildung lag ein Schwerpunkt auf dem sozialen Miteinander. Spielerische Teambuilding-Aktivitäten stärkten Vertrauen, Zusammenarbeit und das Verständnis für Gruppendynamik. Die Kinder lernten, Konflikte gemeinsam zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und aufeinander zu achten – Schlüsselkompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben und für die aktive Mitgestaltung der eigenen Gemeinschaft.

Share this story